Am Anfang des Vereins zur Kunst- und Kulturförderung in den Neuen Ländern e.V. standen die Begeisterung über die Wiedervereinigung Deutschlands, die Neugier an Land und Leuten in den fünf neuen Bundesländern und die Bereitschaft, einen Beitrag zum Zusammenwachsen der beiden Teile Deutschlands zu leisten.
Der Verein zur Kunst- und Kulturförderung in den Neuen Ländern e.V. (VKF) wurde 1992 von sieben Studenten in Düsseldorf gegründet. Knapp zwei Jahre nach der Wiedervereinigung war die leitende Idee, einen aktiven Beitrag zum Zusammenwachsen der beiden Teile Deutschlands zu leisten und zugleich die "unbekannten" neuen Bundesländer aus unmittelbarem Erleben kennenzulernen.
Diese Grundidee trägt die Aktivitäten bis heute. Sie wird auf dem Gebiet des Denkmalschutzes und der Förderung von Kunst und Kultur verwirklicht. Im Zentrum der Aktivitäten des Vereins stehen die sogenannten Workshops, bei denen 25 bis 50 junge Leute im Alter von 18 bis 40 Jahren aus allen Teilen der Bundesrepublik für ein verlängertes Wochenende aktive Hilfe an einem Baudenkmal leisten. Bei diesen Workshops, die der Verein in enger Zusammenarbeit mit engagierten Menschen vor Ort organisiert, werden Schüler, Studenten und Berufsanfänger zu Maurern, Dachdeckern, Restauratoren und Gärtnern.
Nach mehr als 15 Jahren des Bestehens hat der VKF mittlerweile über 650 Mitglieder und blickt auf eine Vielzahl von Veranstaltungen zurück. Dass die Zahl der Mitglieder weiterhin steigt, beweist, dass die Gründungsidee nichts von ihrer Faszination verloren hat. Viele tausend Stunden schweißtreibender, ehrenamtlicher Arbeit wurden auf ungefähr 30 Workshops geleistet, hinzu kommen zahlreiche Konzerte, Ausstellungen, Radtouren und Symposien. Die Einsatzorte verteilen sich auf alle fünf neuen Bundesländer und Berlin. Die entstehenden Kosten deckt der Verein über die Beiträge der Mitglieder und durch die Unterstützung von Sponsoren und Förderern.
Zudem entwickeln sich die Tätigkeiten des VKF stetig weiter: ein Jahr nach der Osterweiterung der Europäischen Union haben wir im Jahr 2005 gemeinsam mit polnischen Schülern und Studenten einen ersten Workshop in Polen durchgeführt. Gemeinsam mit einigen weiteren Vereinen und Initiativen aus Mecklenburg-Vorpommern haben wir die „Stiftung Kulturerbe im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern“ (www.skmv.de) ins Leben gerufen.
Im Jahr 2005 wurde der VKF mit dem einheitspreis, dem Bürgerpreis zur Deutschen Einheit, verliehen von der Bundeszentrale für politische Bildung, ausgezeichnet.
Unsere Postadresse: VKF e.V. Postfach 23550 10127 Berlin
Unsere Spendenkontonummer: VKF. e.V. IBAN: DE87300700240312600000 Deutsche Bank 24 Düsseldorf
Webdesign: Waldbeek